Gleich nach den LED-Monitoren rangieren die LCD/TFT-Monitore. Sie waren die Ablöser der alten CRT- bzw. Röhrenmonitore. Zu der Zeit waren sie mit ihrer Bildqualität und der flachen Bauweise den alten Röhrenmonitoren weit überlegen. Sie hatten eine größeres Display und auch der Stromverbrauch war um ein ganzes Stück geringer, weshalb sie auch so beliebt waren. LED-Monitore haben sich jedoch in den letzten Jahren immer mehr durchgesetzt. Trotz dessen sind immer noch viele LCD/TFT-Monitore mit konventionellem Leuchtstoffröhren-Backlight (CCFL) im Handel.
Im Grunde genommen sind TFT-Monitore auch LCD-Monitore. Die Bezeichnung LCD bedeutet "Liquid Crystal Display" und sie bildet den Oberbegriff für alle Flüssigkristall-Bildschirme. TFT bedeutet hingegen "Thin Film Transistorund" und bezeichnet lediglich eine bestimmte LCD-Technik. Beim Kauf spielt der Unterschied keine Rolle, da heutzutage alle LCD-Monitore mit der TFT-Technik funktionieren.
Im Vergleich zu LED-Monitoren werden in den LCD-Monitoren sogenannte "Leuchtstoffröhren" verwendet, um die Flüssigkristalle im Bildschirm zu bestrahlen, bei den heutigen LED-Monitoren werden hingegen sogenannte "Leuchtdioden" verwendet, um die Flüssigkristalle zu bestrahlen. Dies ist einer der größten Unterschiede, ansonsten zählen beide zu den "Flüssigkristallbildschirmen", da es Flüssigkristalle gibt, die das Bild darstellen.
Die aktuellen TOP 3 Monitor Bestseller auf Amazon:
[eapi keyword=“Monitor“ n=3 picture_resolution=large picture_size=medium badge_1=“#1″ badge_2=“#2″ badge_3=“#3″]
LCD/TFT-Monitore waren somit die ersten Monitore mit einer flachen Bauweise. Auszeichnen tun sie sich mit einer sehr guten Bildqualität, einem flimmerfreien Display und einem hohen Farbspektrum. Auch die Bildschirmauflösung beträgt bei heutigen LCD/TFT-Monitoren meistens 1920 × 1080 bis 1920 × 1200 Pixel (also Full-HD), bei älteren Modellen aus dem Jahr 2011 oder 2012 aber manchmal auch nur 1366 × 768 Pixel. Die Reaktionszeit ist bei den heutigen Modellen in etwa vergleichbar mit der Reaktionszeit der LED-Monitore.
Nachteil ist jedoch, der Kontrast und der eingeschränkte Blickwinkel, der nicht ganz so gut wie bei den LED-Modellen ist. Auch die Farben sind nicht ganz so kräftig wie bei LED-Monitoren, Schwarztöne werden bei LCD/TFT-Monitoren nicht ganz so gut dargestellt.
Dennoch sind LCD/TFT-Monitore immer noch zu empfehlen, da der Preis bei einigen Modellen relativ gering ist, natürlich gibt es auch teure aber dafür qualitativ hochwertige Modelle.
Fazit
Ob man sich jetzt für einen LED-Monitor oder LCD/TFT-Monitor entscheidet, kommt auf die persönlichen Ansprüche an. Wenn man nur gelegentlich am PC ist, reicht ein guter LCD/TFT-Monitor vollkommen aus. Benutzt man den PC häufiger, würde ein LED-Monitor empfehlenswert sein, auch wegen des geringeren Stromverbrauchs und der besseren Bildqualität, aufgrund der kräftigeren Farben.
Sie möchten sich einen LCD/TFT-Monitor kaufen?
Hier gelangen Sie zu den TOP-Modellen der LCD/TFT-Monitore!