Samsung S27D390H (27 Zoll) LED-Monitor: Infobericht 2015

Der Samsung S27D390H* gehört zur Riege der klassischen Full-HD-Bildschirme. Mit einer optisch auffälligen Gestaltung und dem eigens entwickelten PLS-Display zeigt sich das Gerät gut gegen Mitbewerber aufgestellt und eignet sich als Gaming- und Büro-Monitor.

Lieferumfang
Das Gerät bezieht Strom über ein externes Netzteil, welches im Paket beiliegt. Des Weiteren gehören noch eine Treiber-CD und ein einfaches VGA-Kabel zum Inhalt. Auf ein modernes HDMI-Kabel als Zugabe verzichtet Samsung ärgerlicherweise.

Samsung S27D390H #1Samsung S27D390H #2Samsung S27D390H #3

Ausstattung und Design
Eines lässt sich gleich vorweg sagen: Dieser Monitor ist anders als viele seiner Kollegen. Das stylische und unkonventionelle Design mit gläsernem Kunststoff des Standfußes und die türkisfarbene Umrandung des schwarzen Klavierlackrahmens sorgen für einen sehr individuellen Look. Das Display selbst ist nur leicht entspiegelt und tendiert laut anderer Tests bei stärkerer Berührung etwas zum Schaukeln.

Entgegen der exotischen Präsentation fallen ergonomische Eigenschaften sehr bescheiden aus. Samsung gestattet lediglich eine seichte Anpassung der Neigung, die Höhe und Drehung bleiben starr vorgegeben. Auch bei den Anschlussmöglichkeiten zeigt sich das Gerät von der sparsamen Seite: 1x HDMI, 1x D-Sub (VGA) und ein Kopfhörerausgang (3,5 mm Klinke) sind alles, was der Samsung S27D390H* seinen Nutzern zur Auswahl stellt.

Bildqualität und Technik
Obwohl der Monitor nicht explizit als Flicker-Free beworben wird, verzichtet er dennoch auf PWM-Ansteuerung zur Kontrolle der LED-Helligkeit. Samsung setzt seine Eigenentwicklung PLS als Display ein, dass trotz zarter Verbesserungen bezüglich des bekannten Phänomens IPS-Glitzern mit allen Eigenarten eines gewöhnlichen IPS-Panels einhergeht. Blickwinkel beeinflussen auch bei ungünstiger Position die Darstellungsqualität der satten Farben und des starken Kontrastes (1000 : 1) nur marginal.

Neben eines sehr geringen Input-Lags von unter 10 ms, stellt der integrierte Overdrive in drei Abstufungen eine angemessene Pixelbeschleunigung zur Verfügung. Die mittlere Variante stellt hierbei den besten Kompromiss zwischen Leistung und Qualität dar und so entpuppt sich das Panel ist mit seiner Reaktionszeit von 5 ms (GtG) als absolute Empfehlung für Spiele jeder Art. Die native Auflösung beträgt 1920 x 1080p Pixel mit 60 Hz im Breitbildformat (16:9) und erfüllt so die klassischen Merkmale eines Standardgerätes in Full-HD.

Beeindruckend und angenehm groß präsentiert sich zudem die Bildschirmdiagonale von 68,58 cm (27 Zoll). Typisch für den Hersteller gibt es noch diverse Software-Optimierungen, die das Bild nachträglich anpassen – sei es um ungünstige Blickwinkel auszugleichen oder Inhalte nachträglich zu verbessern. Zuverlässige Farbreproduktion für professionelle Bildbearbeitung ist dann natürlich nicht mehr gewährleistet.

Fazit
Samsung versucht bei diesem Gerät mit gelungener Optik fehlende Ergonomie auszugleichen. Das ungewohnte Design sticht definitiv hervor, das verbaute PLS-Panel liegt in vielen Belangen mit IPS-Displays gleichauf und erzeugt satte Farben und einen sehr stabilen Blickwinkel. Zusammen mit dem Samsung-Softwarepaket ein gutes Gerät für Spiel- und Filmfreunde auf großzügigen 27 Zoll. Maximal 250€ verlangt (Stand Nov. 2015) der Hersteller für den Samsung S27D390H* – ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein so großes Gerät.


Pro
+ PLS-Panel mit satten Farben und sehr stabilem Blickwinkel
+ überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis
+ Design ist optisch sehr ansprechend

Contra
Höhe und Neigung kaum verstellbar
 Display tendiert bei
stärkerer Berührung etwas zum Schaukeln
 Anschlussmöglichkeiten fallen sparsam aus

[asa review_box]B00IJS6PXQ[/asa]

Weitere Informationen zu dem Thema: